Zivilschutz Probealarm

Am Samstag, dem 7. Oktober 2023, wird der jährliche bundesweite Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Der Probealarm dient zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn und Alarmsystems. Gleichzeitig soll die Bevölkerung mit den Signalen vertraut gemacht werden.

Frankenau: TLFA2000 feierlich in Dienst gestellt

Die Freiwillige Feuerwehr Frankenau feierte kürzlich ein bedeutendes Ereignis: die Segnung ihres neuen Feuerwehrfahrzeugs. Am 22. Februar 2023 wurde das hochmoderne Einsatzfahrzeug offiziell in den Dienst gestellt. Das Fahrzeug, ein Rosenbauer AT 3 Facelift auf einem Mercedes Atego 1730 Fahrgestell, ist ein wahres Meisterwerk der modernen Feuerwehrtechnik. Technische Details: Das neue Tanklöschfahrzeug (TLFA 2000) bietet … Weiterlesen

Markt St. Martin: Großbrand im Hühnerstall

Am 5.9.2023 wurde die Feuerwehr des Markt St. Martin zu einem Großbrand in einem Hühnerstall in der Ortschaft gerufen. Der folgende Bericht gibt einen Überblick über den Einsatz und die damit verbundenen Herausforderungen. Einsatzkräfte und -mittel: 16 Feuerwehren169 Feuerwehrmitglieder27 Feuerwehrfahrzeuge4 Polizeieinheiten (2 Fahrzeuge)4 Samariterbund-Einheiten (2 Fahrzeuge)Sondermittel: Drohne der FF-Rust, Wärmebildkameras Einsatztaktik: Die ersten eintreffenden Feuerwehreinheiten … Weiterlesen

Lienz: Solide Leistungen der burgenländischen Feuerwehrjugendgruppen bei den Bundeswettkämpfen

Trotz der Herausforderung der extremen Hitze im Lienzer Dolomitenstadion haben sich etwa 600 Feuerwehrjugendliche gestern dem 24. Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb gestellt, um die schnellste Feuerwehrjugendgruppe Österreichs zu ermitteln. Die burgenländischen Gruppen haben ordentliche Leistungen erbracht.  Landesfeuerwehrkommandant Franz Kropf: „In Lienz haben wir solide Leistungen unserer Feuerwehrjugendgruppen gesehen. Ich gratuliere den Jugendlichen, die ihr Bestes gegeben haben. Sie … Weiterlesen

Atemschutzleistungsprüfung – ALP Neu

Die Atemschutzleistungsprüfung ist eine Ausbildungsprüfung des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes (Bgld. LFV) für entsprechend ausgestattete Feuerwehren. Sie haben als Atemschutztrupp einen simulierten Brandeinsatz im eigenen Einsatzgebiet abzuarbeiten.Die ALP teilt sich inhaltlich in eine theoretische Wissensprüfung, in die Gerätekunde sowie in eine praktische Übung zum Thema Brandeinsatz, welche der Trupp selbstständig umzusetzen hat. Im Bezirk Oberpullendorf werden im … Weiterlesen