Landesweit haben 195 Feuerwehren mit 2.000 eingesetzten Mitgliedern mitgeholfen.
Die Hilfsbereitschaft der Burgenländerinnen und Burgenländer mit der notleidenden ukrainischen Bevölkerung ist beeindruckend. Bei der heutigen Hilfsgüter-Spendenaktion wurden – Stand 18 Uhr – 1.277 Paletten Hilfsgüter gesammelt. 195 Feuerwehren nahmen teil und setzten dabei 2.000 Feuerwehrmitglieder ein. Diese leisteten 11.019 Stunden und legten mit 117 eingesetzten Feuerwehrfahrzeugen 3.198 Kilometer zurück. „Wir möchten uns noch einmal bei den Burgenländerinnen und Burgenländern für ihre überwältigende Hilfsbereitschaft bedanken. Großen Dank auch an die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr. Ohne sie wäre diese Sammelaktion nicht möglich gewesen“, so Landeshauptmann Doskozil, Landesrat Dorner und Landesfeuerwehrkommandant Alois Kögl.
Gesammelt wurden die Hilfsgüter an zwei zentralen Sammelstellen in Wulkaprodersdorf und Rudersdorf, die Planung der Logistik war Aufgabe der Verkehrsbetriebe Burgenland GmbH. „Es war uns wichtig, dass die Sammelaktion zentral gesteuert wird, das hat die Feuerwehr ausgezeichnet umgesetzt“, so Dorner.
Auch der Bezirk Oberpullendorf nahm fast geschlossen an der Hilfsaktion, organisiert vom Landesfeuerwehrkommando, teil. Fast alle Wehren des Bezirkes Oberpullendorf organisierten im eigenen Bereich eine Sammelaktion, meist im Feuerwehrhaus, und brachten anschließend die Waren sortiert zur zentralen Abladestelle nach Wulkaprodersdorf.
Insgesamt haben wir im Bezirk Oberpullendorf mit 56 Feuerwehren 228 Paletten zusammen gesammelt.
Im Bezirk wurde der Einsatz von BR Gerald Schmidt geleitet. Im Logistikzentrum im Wulkaprodersdorf koordinierte unter anderem unsere Bezirksjugendreferentin HBI Barbara Wessely die eintreffenden Transporter.
Wir hoffen mit dieser Aktion das Leid der Menschen in und aus der Ukraine zu mildern.
Text: Landesfeuerwehrkommando & BFKDO-OP. Bilder: BFKDO-OP, Bgld. Landesmedienservice



















