Kaisersdorf: Dachstuhlbrand Kaisersdorf

Die Freiwillige Feuerwehr Kaisersdorf wurde am Donnerstag, 17. März 2022, von der LWZ um 20:40 Uhr zum Brandeinsatz am Dachstuhl einer Garage in Kaisersdorf alarmiert.

Beim Eintreffen der FF Kaisersdorf am Brandplatz (20.48 Uhr) fand sie den Dachstuhl der Garage sowie den davor geparkten SUV in Vollbrand stehend. Der Besitzer des Hauses sowie seine Familie  (Gattin mit zwei Kindern) hatten das angrenzende Wohnhaus bereits verlassen.

Mittels TLF, das über das örtliche Hydrantennnetz gespeist wurde, wurde die Brandbekämpfung mit B-Strahlrohr und HD-Strahlrohr aufgenommen, das in Vollbrand stehende SUV-Fahrzeug wurde mit Schaum gelöscht.

Da das Feuer von der in Vollbrand stehenden Garage auf das angebaute Wohnhaus überzu-springen drohte, wurden die Feuerwehren Draßmarkt sowie die Stadtfeuerwehr Oberpullendorf mitalarmiert. Gemeinsam konnte in einem umfassenden Löschangriff das Feuer unter Vornahme von mehreren B-, C- und HD-Rohren unter Kontrolle gebracht und ein Übergreifen der Flammen auf das angebaute Gebäude sowie das dahinter stehende neue Wohngebäude verhindert werden. Dabei waren auch je 2 ATS-Trupps pro eingesetzter Feuerwehr und die DLK30 der Stadtfeuerwehr in die Brandbekämpfung involviert.

Vor Ort waren auch der zuständige ABI Ing. Andreas Kuzmits, Bürgermeister Horst Egresich, der Brandsachverständige, zwei Beamte der Polizei sowie zwei Mitarbeiter des Samariterbunds samt Ambulanzwagen.

Um 21.55 Uhr konnte Einsatzleiter OBI Ing. Hermann Halbauer die Meldung „Brand aus!“  geben. Danach wurde die Brandstelle noch mittels Wärmebildkamera auf eventuell verborgene Glutnester abgesucht. Da sich dabei keine weiteren Gefahrenquellen ausmachen ließen, rückten die Stadtfeuerwehr Oberpullendorf um 22.30 Uhr und die FF Draßmarkt um 22:40 Uhr ab. Die FF Kaisersdorf entfernte noch lose Ziegel mittels Feuerhaken vom verkohlten Dachstuhl und stellte sodann bis zum Morgengrauen eine Gruppe zur Brandwache unter Zuhilfenahme des TLF 2000 ab.

Eingesetzte Feuerwehren und Geräte:

FF Kaisersdorf    
23 Mann1 TLF 2000
1 KLF
1 B-Rohr
1 HD-Rohr
1 Schaumrohr
2 ATS – TruppsSchaum Leiter Feuerhaken
FF Draßmarkt    
27 Mann1 TLF 2000
1 TLF 1000
1 MTF
1 B-Rohr
1 HD.Rohr
2 C-Rohre
2 ATS-TruppsLeiter
STF Oberpullendorf    
17 Mann1 TLF 4000
1 RLF 2000
1 DL30
2 B-Rohre
1 C-Rohr
1 HD-Rohr
2 ATS-TruppsWärmebildkamera

Erkenntnisse:

  • Schnelles Eingreifen der großen Anzahl eingesetzter Kräfte (insgesamt 67 Mann) sowie ausreichend Wasserreserven durch anwesende TLFs und ein intaktes Hydrantennetz sicherten innerhalb kurzer Zeit den Einsatzerfolg und verhinderten damit den Übergriff des Brandes auf angebaute Gebäudeteile sowie benachbarte Wohnhäuser.
  • Die umsichtigen Kommandostrukturen und die harmonische Kooperation aller eingesetzten Wehren waren wesentlicher Bestandteil der letztendlichen Eingrenzung des entstandenen Schadens auf die Brandausbruchstelle.

Fotos: BFKDO, Text: Ehrenbezirkskommandant OBR Mag. Rudolf Ferscha