Bezirk: Knapp 300 Einsatzkräfte übten den Ernstfall in Oberpullendorf

Der Sommer 2022 zeichnet sich durch seine hohe Trockenheit, wenig Niederschlag und Hitzewellen aus. Besonders Risiko für Brände besteht bei den Gemeinden mit großen Waldflächen, in Mittelburgenland sind das die Waldgebiete bei Neckenmarkt, Lockenhaus, Großwarasdorf, Ritzing und Oberpullendorf die stark betroffen sind. Zahlreiche Einsätze führen zu Überbelastung der Mannschaft und Gerät in diesen Gebieten.

Als Übungsannahme für die alle 3 Jahre stattfindende große KHD (Katastrophenhilfsdienst) Übung im Bezirk, galt ein Brandausbruch im Bereich des nahegelegenen Waldes beim Modellflugplatz Mitterpullendorf. Kurz nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle erkannte die erstalarmierte Feuerwehr Oberpullendorf den Ernst der Lage und alarmierte weitere Einsatzkräfte des Bezirkes nach.

Szenario 1: Waldbrand

Um genügend Löschmittel zur Verfügung zu haben, wurden die beiden Löschzüge aus der KDH Bereitschaft alarmiert. Diese richteten einen Tankpendelverkehr zur Einsatzstelle sowie eine Zubringleitung ein. Vor Ort wurde der 15.000 Liter umfassende Löschwasser-Falttank des Bezirkes in Stellung gebracht und mit den Löscharbeiten begonnen.

Szenario 2: Verkehrsunfall

Durch die mittlerweile starke Rauchentwicklung war ein LKW Zug, der im Bereich Stoober Baches unterwegs war, abgelenkt, verunfallte und kam im Bachbett zu liegen. Gemeinsam mit den alarmierten Rettungskräften des Roten Kreuzes wurde der Fahrer aus dem LKW geborgen. Während den Rettungsmaßnahmen stellten die Einsatzkräfte fest, dass ein Teil der Ladung in den Stoober Bach gelang.

Szenario 3: Bypass Stoober Bach

Um ein Vergiften des Stober Baches zu vermeiden musste ein Bypass um die Unfallstelle gelegt werden. Hierzu errichtete der Technische Zug und er Hochwasserzug eine Sperre des Baches, und pumpten das zufließende Wasser um die Unfallstelle herum.

Szenario 4: Behelfsbrücke

Mittlerweile wurde auch der Platz und die Zufahrtswege eng und die Einsatzkräfte konnten nicht mehr zur Unfallstelle vordringen. Aus diesem Grund errichtete der technische Zug 2 eine Behelfsbrücke über den Stoober Bach. Diese Brücke wurde aus aufgeschnittenen IBC Containern hergestellt.

Szenario 5: BfÜST – Einsatzleitung im Feuerwehrhaus Oberpullendorf

Um die mittlerweile knapp 300 anwesenden Einsatzkräfte zielgerichtet zu unterstützen, wurde im Feuerwehrhaus Oberpullendorf im KHD Raum der Bezirksführungsstab samt Verbindungsoffiziere zur Polizei, BH-Oberpullendorf und Rotem Kreuz eingerichtet. Unterstützt mit Luftbildern, die von der Polizeidrohne direkt in den Raum übertragen wurden, koordinierten der Krisenstab die Einsatzkräfte und unterstützte diese bei deren Aufgaben.

Nachdem alle Szenarien abgearbeitet wurden, versammelten sich die Einsatzkräfte vor dem Feuerwehrhaus Oberpullendorf zur Abschlussbesprechung. Bezirkskommandant und Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter LBDS Martin Reidl und alle anwesenden Ehrengäste unterstrichen bei deren Ansprachen die Wichtigkeit solcher Übungen, um im Ernstfall zielgerichtet Hilfe leisten zu können. KHD Referent HBI Markus Perl bedankte sich ebenfalls für die reibungslose Abarbeitung der Übungsszenarien.

Alle Fotos gibts unter diesem Link:

https://photos.app.goo.gl/mR3nFcdjQVDScrDMA

Text & Fotos: BFKDO-OP