Bezirk: Bezirksfeuerwehrtag mit den Kommando-Mitgliedern des Bezirkes abgehalten

Bezirksfeuerwehrkommandant und Landesfeuerwehrkommandant Stellvertreter LBDS Martin Reidl war es eine Freude nach längerer Zeit wieder alle Kommando-Mitglieder der Feuerwehren des Bezirkes Oberpullendorf zum Bezirksfeuerwehrtag begrüßen zu dürfen. Als Ehrengäste waren ehemalige Mitglieder des Bezirkskommandostabes, Landesrat Mag. Heinrich Dorner und der Geschäftsstellenleiter des Landesfeuerwehrkommando BR Ing. Michael Hauser.

LBDS Martin Reidl

eröffnete den Bezirksfeuerwehrtag mit einem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder, der Vorstellung der Investitionen im Katastrophenhilfsdienst – ein 5 Phasen Plan mit einem Volumen von 20 Mio €, das Drohnenkonzept, die Dienstbekleidung neu und aktuellem aus dem Landesfeuerwehrkommando.

Landesrat Heinrich Dorner

In seiner Ansprache ergänzte der Landesfeuerwehrreferent die Ausführungen von Martin Reidl im Bereich der Investitionen im Katastrophenschutz. Er bedankte sich auch bei den Leistungen und vor allem der gesellschaftlichen Arbeit, die die einzelnen Feuerwehren leisten.

BR Kurt Kappel

In den Ausführungen des Bezirkskommandantenstellvertreters wurden die letzten Bewerbe und eine Vorschau auf die Bewerbe und Termine 2023 erläutert.

BR Gerald Schmidt

Ließ die Inspektionen Revue passieren, erinnerte an die Anpassung der Alarmierungsordnung, bat die ATS Untersuchungen im syBOS einzutragen, fehlende Lehrgänge nachzuholen und berichtete über die Truppmannausbildung aus dem Bezirk sowie aus dem Referat 12 des Landesfeuerwehrkommandos.

Es folgten die Berichte der Abschnittskommandanten der Abschnitte 1-7

Diese umfassten diverse Übungen, Einsätze, Festakte, Schulungen und Bewerbe.

HBI Wolfgang Bauer – Referat Atemschutz

HBI Bauer stellte die neu geregelte Jahreskontrolle der Atemschutzgeräte vor, erläuterte die aktuelle Regelung zum Befüllen der Atemschutzflaschen im Bezirk, stellte die ALP Neu vor, erinnerte an die ATS Untersuchungen, der Atemschutz-Challenge und der aktuellen Termine im Brandhaus.

HBI Barbara Wessely – Referat Jugend

Es wurde der Wissenstest, der Erste Hilfekurs, die Bewerbe, das Jugendlager, das Projekt „We are Heros“, die Feuerwehrjugendwoche und die Funktion des Abschnittsfeuerwehrjugendlagers vorgestellt.

HBI Christine Pfneiszl – Referat Verwaltung und Finanzen

Es wurde auf die Spendenmeldung ans Finanzamt von Privatpersonen hingewiesen und an die Zahlungsfristen der Zahlungen ans Bezirksfeuerwehrkommando erinnert.

HBI Ernst Prohaska – Referat Alarm & Nachrichtenwesen

Der Bezirksfunkreferent stellte die neue DA 2.4.2 Nachrichtenwesen vor, erinnerte an das FULA B/S und erzählte von den Funklehrgängen.

HBI Alexander Schmidt – Referat für Schadstoff

HBI Schmidt berichtete über die Tätigkeiten des Gefährliche Stoffe Zuges Oberpullendorf und stellte die neuen Schutzanzüge SS3 und SS2 vor.

HBI Markus Perl – Referat für Katastrophenschutz

Stellte die Landes KHD Übung in Oberwart und die KHD Übung im Bezirk Oberpullendorf vor.

HBI Michael Mandl – Referat für Öffentlichkeitsarbeit

Erinnerte an eine gute Pressearbeit und erinnerte an die Inhalte einer Pressemitteilung.

Als nächster Programmpunkt folgten die Ernennungen und Beförderungen:

  • Ing. Oliver Pogats – Beförderung zum Brandinspektor
  • Dr. Claus Herzig – Beförderung zum Brandinspektor
  • Olaf Lindemann – Ernennung zum Abschnittswart für Atemschutz und Beförderung zum Brandmeister
  • Christine Pfneiszl – Beförderung zum Hauptbrandinspektor

Am Ende der Veranstaltung verwies unser Bezirksfeuerwehrkommandant auf die Floriani-Fatimafeier und beschloss somit den zweiten Bezirksfeuerwehrtag.