Österreichweit setzen rund 30.000 Feuerwehrmitglieder gemeinsam ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz. In der Feuerwehrjugend-Aktionswoche werden in ganz Österreich Bäume gepflanzt. Auch das Burgenland beteiligt sich an dieser großartigen Aktion.
Die rund 2.000 Bäume für die burgenländischen Feuerwehrjugendmitglieder werden von Landesfeuerwehrreferent Heinrich Dorner in Kooperation mit dem Landesforstgarten kostenlos zur Verfügung gestellt. Gepflanzt werden zwei bis drei Jahre alte Bäume wie z.B. Wildkirsche, Ahorn, Weingartenpfirsich, Wildbirne, Wildapfel.
Die diesjährige Aktionswoche, von 26. bis 29. Oktober, steht voll im Zeichen des Umwelt- und Klimaschutzes. „Geplant und durchgeführt wird die Aktion von der Feuerwehrjugend unserer freiwilligen Wehren, die Koordination erfolgt über das zuständige Referat im Landesfeuerwehrverband“, erklärt Landesfeuerwehrkommandant Franz Kropf.
Mit dieser Baumpflanzaktion möchte die Feuerwehrjugend Österreich auf nachhaltige Maßnahmen zum Klimaschutz hinweisen und ein Zeichen setzen. Ein Baum kann ca. 10kg CO2 pro Jahr binden. Somit können die von der Feuerwehrjugend gepflanzten Bäume jährlich knapp 300 Tonnen CO2 binden.
Neben dem positiven Umweltaspekt können die heutigen Jugendlichen in einigen Jahren stolz auf die Aktion zurückblicken. Sie werden sehen, wie sich ihr Baum und auch sie selbst sich weiterentwickelt haben. Der Baum wird größer und stattlicher geworden sein, so wie die meisten der Jugendlichen, die im Feuerwehrwesen weiter „gewachsen“ sind und als aktive Feuerwehrmitglieder das Feuerwehrwesen entscheidend mitprägen werden.































