Am 27.7.2023 fand die hochinteressante Bezirksdrohnenschulung des Bezirksfeuerwehrkommandos Oberpullendorf statt. Zahlreiche Feuerwehrangehörige und Interessierte aus dem Bezirk waren zu diesem spannenden Event erschienen, um mehr über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Drohnentechnologie für den Einsatz in Feuerwehr- und Rettungsaktionen zu erfahren.
Hauptreferent des Tages war Herr Martin Ulreich, ein renommierter Experte auf dem Gebiet der Drohnentechnologie. In seinem mitreißenden Vortrag präsentierte Herr Ulreich das brandneue Drohnenstützpunktkonzept, das speziell für den Einsatz in der Feuerwehr entwickelt wurde.
Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrags lag auf den Fähigkeiten und Einschränkungen der Drohnentechnologie. Herr Ulreich erläuterte detailliert, welche Aufgaben die Drohnen erfolgreich ausführen können und welche Herausforderungen es in bestimmten Einsatzszenarien zu bewältigen gibt. Die Teilnehmer erhielten somit einen umfassenden Einblick in das Potential und die Grenzen dieser innovativen Technologie.
Nach dem informativen Theorieteil bot sich den Teilnehmern die Gelegenheit, die Drohnen im Echtbetrieb zu besichtigen. Praktische Demonstrationen verdeutlichten eindrucksvoll, wie die Drohnen bei Rettungs- und Feuerwehreinsätzen unterstützend agieren können. Die Teilnehmer zeigten sich begeistert von den Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz von Drohnen eröffnen, und nutzten die Gelegenheit, um sich mit den Fachleuten vor Ort auszutauschen.
Über 70 Feuerwehrangehörige und Interessierte aus dem Bezirk nahmen an der Bezirksdrohnenschulung teil und machten die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg. Das BFKDO-OP bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern, Referenten und Helfern für ihr Engagement und ihr Interesse an diesem wichtigen Thema.
Die Bezirksdrohnenschulung des BFKDO-OP hat einmal mehr bewiesen, dass der Einsatz von Drohnentechnologie das Potenzial hat, die Arbeit der Feuerwehren in vielerlei Hinsicht zu bereichern und die Sicherheit der Bevölkerung zu erhöhen. Wir freuen uns darauf, diese wertvolle Technologie in Zukunft verstärkt in unseren Einsatzabläufen zu integrieren.










