Landesbewerbe der Aktiven und Jugend

AKTIVE

Zillingtal gewinnt vor Gaas und Steinbrunn

Eisenstadt war am 30. Juni und 1. Juli 2023 Austragungsort des diesjährigen Landesfeuerwehrleistungsbewerbs. Insgesamt stellten sich an die 181 Wettkampfgruppen der Herausforderung. Bei idealem Wetter ging die Wettkampfgruppe aus Zillingtal 1 im Bewerb Bronze A, gefolgt von den Gruppen Gass 1 und Steinbrunn 1 als Sieger hervor.

Im Bewerb Silber A (da werden die Funktionen gezogen) gewannen die Wettkämpfer aus Grafenschachen vor Karl und Klingenbach.

Die Bewerbsgruppe aus Neufeld gewann den Floriani-Cup

Beim Parallelbewerb, dem  „Floriani-Cup 2023″  traten die zwölf schnellsten burgenländischen Bewerbsgruppen aus dem Jahr 2022, zum traditionellen Parallelbewerb um die begehrte Wandertrophäe an. Als Siegergruppe ging die Gruppe aus Neufeld vor den Gruppen aus Baumgarten und Zillingtal hervor.

Unter den zahlreichen Ehrengästen konnte Bewerbsleiter und Landesfeuerwehrkommandant-Stv. Harald Nakovich, Landtagspräsidentin Verena Dunst, Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf, Landesfeuerwehrkommandant Franz Kropf, 2. Präsident des Burgenländischen Landtages Walter Temmel, Landesfeuerwehrreferenten Landesrat Heinrich Dorner und den Bürgermeister von Eisenstadt, Thomas Steiner begrüßen. 

Respekt und Anerkennung zollte Landesfeuerwehrkommandant Franz Kropf den Bewerbsgruppen schon bei der Eröffnung und bedankte sich beim Organisatorenteam für die hervorragende Arbeit. „Ich bedanke mich bei allen Organisator:innen und Bewerter:innen des Bewerbes. Von der Feuerwehr Eisenstadt, allen Helferinnen und Helfern, bis hin zum Landesfeuerwehrkommando.

Heinrich Dorner zeigte sich überwältigt ob der erbrachten Leistungen: „Die Professionalität der Burgenländischen Feuerwehren kommt auch im Alltag bei den zahlreichen Einsätzen zu tragen, wo die Mitglieder der Feuerwehren immer rasch und effizient Hilfe im Dienste der Bevölkerung leisten.“

Die gesamte Ergebnisliste und Fotos finden Sie unter beigefügten Links.

Bewerbsergebnisse

Fotos von Bewerb

Pressefotos


JUGEND

Pinkafeld gewinnt vor Winden am See und Weiden am See

Gols war am 7. und  8. Juli 2023 Austragungsort des diesjährigen Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerbs. Insgesamt stellten sich an die 227 Wettkampfgruppen mit 1100 Jugendlichen der Herausforderung. Bei schweißtreibenden Temperaturen ging die Wettkampfgruppe aus Pinkafeld im Bewerb Bronze, gefolgt von den Gruppen Winden am See und Weiden am See als Sieger hervor.

Im Bewerb Silber (da werden die Funktionen gezogen) gewannen die Wettkämpfer aus Weiden am See vor Pinkafeld und Steinberg.

Die Bewerbsgruppe aus Weiden am See gewann den Jugend-Cup

Beim Jugend-Cup traten die neun schnellsten Bewerbsgruppen des Tages, zum Bewerb um die begehrte Wandertrophäe an. Als Siegergruppe ging die Gruppe aus Weiden am See vor den Gruppen aus Pinkafeld und Deutschkeuz-Girm/Haschendorf/Unterpetersdorf hervor.

Landesjugendreferent Christian Doczekal durfte neben zahleichen Ehrengästen Landesrätin Daniela Winkler, 2. Präsident des Burgenländischen Landtages Walter Temmel und Landesfeuerwehrkommandant Franz Kropf begrüßen. 

Landesfeuerwehrkommandant Franz Kropf gratulierte allen 1100 Jugendlichen, die an diesem Wettbewerb, bei noch dazu starker Hitze, teilgenommen haben und tolle Leistungen erbracht haben. „Die Feuerwehrjugend ist die Zukunft unseres Feuerwehrwesens – die große Anzahl der teilnehmenden Jugendlichen zeigt uns, dass wir auf dem richten Weg sind. Dafür gebührt allen die an diesem Bewerb teilgenommen haben, angefangen bei den Jugendlichen, deren Betreuer:innen und der Bewerbsorganisation bis hin zu den Eltern, ein herzliches Danke.“

Auch Landesrätin Daniela Winkler bedankt sich bei den Jugendlichen und ihren Betreuer:innen für ihren Einsatz und gratuliert zu den Leistungen. „Die Jugendlichen haben hervorragendes geleistet. Wenn man sieht, mit welcher Begeisterung die jungen Feuerwehrmitglieder an die Sache gehen, brauchen wir uns für die Zukunft der Feuerwehr keine Sorgen machen.“ 

Der Leistungsbewerb: 

Burschen und Mädchen zwischen zehn und 16 Jahren, sichern den Nachwuchs der burgenländischen Feuerwehren. In der Feuerwehrjugend werden die Jugendlichen auf ihren aktiven Dienst bei den Feuerwehren gründlich und gewissenhaft ausgebildet und vorbereitet. Beim Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb wird ihnen die Möglichkeit geboten, ihr Können und ihre Ausbildung der Öffentlichkeit zu demonstrieren. 

Bei diesem Wettbewerb ist von der Gruppe, bestehend aus neun Mitgliedern, eine Schlauchleitung zu verlegen, ein Wassergraben zu überspringen, ein Tunnel zu durchkriechen und ein Hindernisbalken zu überlaufen. Gerätekunde, die Anfertigung von im Feuerwehrdienst verwendeter Knoten und das Zielspritzen mit der Kübelspritze ergänzen den Bewerb. Abschließend ist von der Gruppe ein 400 Meter Hindernisstaffellauf zu absolvieren.

Die gesamte Ergebnisliste und Fotos finden Sie unter beigefügten Links.

Bewerbsergebnisse

Fotos von Bewerb

Pressefotos


Das Bezirksfeuerwehrkommando Oberpullendorf gratuliert allen teilgenommenen Bewerbsgruppen zu deren Leistungen.