Workshop Sichern, Durchsuchen, Retten

Informationen zum Workshop „Sichern, Durchsuchen, Retten“
Organisationshinweise zu WSSDR
Die Termine stehen unter „Aktuelle Termine“!
Zeit:
08.00 – 12.00 Uhr (max. 4 Trupps)
13.00 – 17.00 Uhr (max. 4 Trupps)

An jedem Halbtages-Workshop kann je Wehr nur 1 Trupp teilnehmen.
Ziele: Ziel des Workshop „Sichern – Durchsuchen – Retten (WSSDR)“ ist, dass der Teilnehmer notwendige Sicherungsmaßnahmen beim Vorgehen, das Durchsuchen von Räumen nach Brandherden und Personen sowie das Retten von aufgefundenen Personen und verunfallten Truppmitgliedern realistisch übt.

Hinweise

  • • Je Halbtag können max. 4 ATS-Trupps am Workshop teilnehmen.
  • • Die Anmeldung wird erst gültig, sobald das Nenngeld einbezahlt wurde.
  • Bei Verhinderung eines Feuerwehrmitgliedes hat die Feuerwehr einen entsprechenden Ersatz zu stellen, der alle Voraussetzungen erfüllt.
  • Eine Absage eines ganzen Trupps ist innerhalb der letzten 14 Tage vor dem Workshop aus organisatorischen Gründen nicht mehr möglich.
  • Alle Ausrüstungsgegenstände, welche in der Ausrüstungsliste aufgeführt sind, sind beim Workshop mitzubringen. Diese können in der Landesfeuerwehrschule nicht ausgeborgt werden.
  • Die Anreise kann auch mit Privat-PKWs erfolgen, da die Atemluftflaschen von der Landesfeuerwehrschule zur Verfügung gestellt werden.
  • Alle Teilnehmer bestätigen am Tag des Workshops mit einer unterschriebenen Sicherheitsbelehrung, dass sie für den Atemschutzdienst tauglich sind.
  • Es werden mindestens 2 zusätzliche, sonst beim Workshop nicht eingeteilte Feuerwehrmitglieder benötigt, welche vor allem die Außenüberwachung sicherstellen.


Organisation

Die Heißausbilder des Bezirkes:

Wolfgang Bauer, Stefan Guczogi, Paul Horvath, Markus Wessely, Tröscher Markus, Andreas Gruber

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über syBOS!
Da die Anzahl der teilnehmenden Trupps begrenzt ist, werden die Anmeldungen zeitlich gereiht. D.h. je frühzeitiger die Anmeldung erfolgt, desto wahrscheinlicher ist die Zusage für die Teilnahme.

Zum Workshop mitzubringen

Je Teilnehmer:

  • Sicherheitshinweis – unterfertigt
  • Toiletteartikel, Badetuch, Reservewäsche etc.
  • Feuerwehrhelm mit Nackenschutz (ÖNORM EN 443) – kein Traditionshelm
  • Feuerschutzhaube (ÖNORM EN 13911) = früher Schutzhaube od. Flammschutzhaube
  • Feuerwehrschutzhandschuhe (ÖNORM EN 659)
  • Feuerwehrschutzjacke (ÖNORM EN 469)
  • Feuerwehrschutzhose (ÖNORM EN 469) – alternativ: Einsatzanzug ein-/ zwei¬teilig
  • Feuerwehrstiefel (ÖNORM EN 15090)
  • Pressluftatmer ohne Flasche (die LFS stellt die Pressluft¬flaschen zur Verfügung)
  • Atemmaske
  • 1 Liter Mineralwasser gegen Dehydrierung (um Verwechslungen vorzubeugen mit NAMEN beschriften – zusätzlich gibt es vor Ort Trinkwasserspender und Getränkeautomaten).
  • 1 großer Müllsack
  • Persönliche Ausrüstung der eigenen Feuerwehr, mit welcher geübt werden soll, wie:
    Helmlampe
    Bewegungslosmelder (Totmannwarner)
    Truppinternes Verbindungssystem (Autoroll, Bandschlinge, etc.)
    Zubehörholster (Markierstift, Keile, Messer, Bandschlinge)
  • Der Transport der Einsatzbekleidung, Reserveunterwäsche, Badetuch, Toilettenartikel etc. sollte in einer Reisetasche erfolgen.
  • Zum nach Hause bringen ist die verunreinigte Schutzbekleidung in den Müllsack zu geben.

Je Trupp:

  • Mindestens 1 Handscheinwerfer (Ist ein Trupp komplett mit Helmlampen ausgerüstet, so ist kein extra Handscheinwerfer notwendig)
  • Mindestens 1 Handfunkgerät (möglich bereits digital)
  • Geräte der eigenen Feuerwehr, mit denen geübt werden soll:
    • Truppüberwachungstafel
    • Führungsleine(n)
    • Tragetuch oder Notrettungsset
    • Fluchtfilterhaube
    • Zubehörholster (Markierstift, Keile, Messer, Bandschlinge)
    • Brechwerkzeug
    • Spezielles Strahlrohr und ev. spezielle Schläuche
    • Wärmebildkamera


Nenngeld

Das Nenngeld beträgt Eur 126,- je Trupp und ist sofort, aber mindestens 2 Wochen vor dem Workshop einzubezahlen.


KONTOVERBINDUNG

Empfänger: LFKdo BGLD
IBAN: AT21 5100 0910 1300 9900
Betreff: Workshop „Sichern, Durchsuchen, Retten“ Ortsname
Nur somit wird die Anmeldung gütig!

Rückfragen

Bezirksreferent für Atem- und Körperschutz

HBI Wolfgang Bauer

Mühlwiesengasse 24
7453 Steinberg

Mobil: 0664 / 88 36 37 19
Email: wolfgang.bauer@bfkdo-op.at